Letzes Jahr, im März 2018, besuchte ich die SXSW in Austin. Dabei entdeckte ich den Prototypen der BOSE AR Brille und war begeistert. Nun bin ich wieder hier. Und das Ding ist mittlerweile nach nur 1 Jahr im Handel. Ob es ein Verkaufsschlager wird, bleibt abzuwarten. Aber die ersten Anwendungsfälle können sich sehen – oder besser gesagt – hören lassen.
Hier bei der SXSW 2019 konnte ich das Teil zum ersten Mal probieren. Musik hören und Telefonieren sind sind ein Hörgenuss – Quality by BOSE. Zwei Kritikpunkte gibt es aber: Die Lautstärke lässt sich nicht regulieren (derzeit kann man kann die Musik mittels Mute-Taste nur pausieren). Und im Indoor-Bereich hören Menschen in unmittelbarer Nähe ebenfalls meine Musik, wenn auch nur in geringer Lautstärke (siehe/höre Link) . Die Akku-Laufzeit ist OK, aber nicht beeindruckend. Das, nehme ich an, wird in der 2. oder 3. Gerätegeneration sicher besser. Also Sunglasses with benefit, OK!?
Wirklich spannend, und so kommen wir zum eigentlichen Thema Audio AR, sind die (in Kürze verfügbaren) AR Anwendungen.
Eine der ersten Entwickler einer Applikation für die BOSE AR Brille ist das Unternehmen Navisens™. Informationen zu sg. Points of interest werden dem Brillenträger via Audio vermittelt. Auf der Hand liegen natürlich auch Applikationen zur Navigation mittels Ansage. Eine weitere Idee ist (Audio)storytelling, beeinflußt durch die GPS-Daten des Brillenträgers. Auch diverse Games sind schon in Entwicklung, z.B. Gehirntraining. Und alles, wo Sprachanleitungen oder Musik im Fokus steht, z.B. beim Fitnesstraining. Statt der Kombi Smartphone+Kopfhörer eine Sonnenbrille? Warum nicht.
Hier zwei Videos:
So sieht das durchaus schicke Ding aus (Preis: USD 199):
Mögliche Anwendungen: