Im Rahmen des Audio AR Projekts #RelatedToAustria (click here) beschäftigte ich mich auch mit den verschiedenen Angeboten an Audio-Brillen. Grundsätzlich sind diese Brillen wie Bluetooth-Kopfhörer zu sehen, mit dem Unterschied, dass man auch die Umgebung hört. Auch telefonieren ist mit den Brillen kein Problem. Und jeder gute Optiker kann auch optische Gläser in die Rahmen einbauen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Audio Brillen sehr bald öfter im Alltag zu sehen sein werden. Hier eine kleine aber sicherlich unvollständige Übersicht an Brillen:
Das besondere an den Bose Frames sind techn. Features, die andere Audio Brillen nicht haben, wie z.B. 3D-Sound, Gestensteuerung (Nicken, Kopfschütteln) und die Sensoren, die deine Blickrichtung erkennen. Diese Features machen bei diversen Apps sicher Sinn, u.a. bei dieser hier für “Immersive Storytelling”: #RelatedToAustria
Was den BOSE Frames in der ersten Gerätegeneration noch fehlt ist die Lautstärken-Regelung an der Brille. Die steuert man leider nach wie vor am Smartphone. Die Akku-Laufzeit ist bei Nutzung aller techn. Features überschaubar. Ansonsten ist die Qualität, wie von BOSE nicht anders zu erwarten, großartig. Das betrifft sowohl Sound als auch Hardware.
Erhältlich sind die BOSE Frames mittlerweile schon in jedem Mediamarkt in Österreich und Deutschland sowie bei Amazon um 230 EUR.
Die Brillen des österreichischen Start Ups sind schon bevor sie am Markt sind mein absoluter Favorit. Die Designs und das Material (Celluloseazetat) sowie die Tatsache, dass die Brillen im Gegensatz zu den BOSE Frames spritzwassergeschützt sind sprechen für Fauna. Bose kann man sicher nicht die Kompetenz bei Lautsprechern absprechen. Aber auch FAUNA hat einen starken techn. Background. Hinter Fauna steckt das Unternehmen uSound das mit seiner MEMS technology (Micro ElectroMechanical Systems) einen anderen Ansatz als Bose wählt. Überzeugend ist der niedrige Energieverbrauch, den Fauna bzw. uSound versprechen.
Sinn macht auch die Tatsache, dass man die Brille im Etui laden kann. Zu kaufen gibt es die Fauna Brillen ab Q4 2019 im Webstore (Link) um 200 – 250 EUR.
Wesentlich billiger sind die Brillen von ZUNGLE (ca. 120 EUR). Beim amerikanischen Hersteller setzt man auf “Lautsprecher” die den Knochen am Ohr ansprechen. Das hat zur Folge, dass niemand anderer hören kann, was man selbst hört. Bei den beiden oben genannten Geräten ist das dann der Fall, wenn man sehr laut hört. Bei normalen Betrieb stört auch die Nutzung der anderen Audio Brillen weder Sitznachbarn noch andere Leute in der Umgebung.

Noch billiger (99 USD) und ebenfalls aus den USA sind die Brillen von LUCYD. Und auch die Firma aus Florida setzt auf die bone conduction technology. Ob diese Brillen an die Qualität von BOSE oder dem österreichischen FAUNA rankommen ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Zum Podcast hören und telefonieren sollte es aber reichen.
Und auch die wichtigsten Apps lassen sich wie mit den anderen Audio Brillen via Sprachbefehl steuern.
Vielversprechend sind auch die Smart Glasses von VUE, die auf der Innenseite des Bügels sogar einen kleinen optischen Lichtimpuls liefern, z.B. bei einem eingehenden Anruf. Und auch VUE setzt auf bone conduction technology.
Das Kickstarter-Projekt von VUE ist mittlerweile abgeschlossen. Die Brillen werden rund 250 – 300 USD kosten und sind demnächst regulär erhältlich.
Die Sonnenbrillen von MUTRICS positionieren sich als stylische Alternative zu den BOSE Frames und kosten nur 129 USD. Der angekündigte “Suround Sound” liest sich vielversprechend. Das wuchtige Design ist aber durchaus anspruchsvoll.
Fazit
Ob der Sound via Lautsprecher, wie bei BOSE und FAUNA oder über die weitverbreitete bone conduction technology besser ist, ist nicht nur eine Glaubensfrage. Ich bevorzuge ersteres. Man könnte auch sagen: BOSE und FAUNA (mit uSound im Hintergrund) setzen auf Lautsprecher, weil sie es können und die anderen nicht. Vor allen BOSE ist da mit dem 3D Sound ganz weit vorne.
Fakt ist aber auch, dass bei einem Ear Free Sound die Umgebungsgeräusche zu hören sind. Ein isolierter Musikgenuss mit Noise Canceling braucht andere Lösungen, z.B. In Ear Kopfhörer. Wenn das nicht die Anforderung ist, weiß ich es zu schätzen, dass ich meine Umgebung mitbekomme (z.B. Warnsignale von anderen Verkehrsteilnehmern) und Gespräche mit meinem Gegenüber führen kann, obwohl ich im Ohr immer noch für andere nicht wahrnehmbar die Musik höre.
Neben dem Design und dem Sound gibt es noch 2-3 weitere Kriterien, bei denen es für meinen Geschmack bei der Auswahl Richtung FAUNA ausschlägt:
- Kann ich die Lautsprecher mit der Brille regeln? Da steigt Bose derzeit leider aus.
- Sind die Anwendungen wie z.B. Telefonieren oder Play-Pause-Stop beim Musik bzw. Podcast hören, ohne dass man ständig das Smartphone aus der Tasche holen muss?
- Hält der Akku trotz permanenter Bluetooth-Verbindung 8-12 Stunden?
Es gibt sicher noch einige andere Hersteller bzw. kommen bald noch mehr Audio Brillen auf den Markt. Im Gegensatz zu anderen Smart Glasses, allen voran Google Glass, die auf visuelle Übermittlung von Content auf die Brillengläser aufbauen, glaube ich fest daran, dass sich Audio Brillen mit oder ohne AR Applikationen sehr schnell am Wearable Markt etablieren werden. Denn gleichzeitiges Sehen und Hören haben wir Menschen schon vor tausenden Jahren gelernt.
#AugmentedReality #AudioAR #audioglasses #smartglasses #audiowearables